Sunday, November 24, 2024

German / Indoktrination / Deutsch

 Arten der Indoktrination: Die Politisierung von Bildung und Medien weltweit


Zusammenfassung

Jahrzehntelang gingen Wissenschaftler davon aus, dass freiwillige Unterwerfung und das Bekenntnis der Bürger zu den Prinzipien und Werten eines Regimes für dessen Stabilität entscheidend sind. Immer mehr Literatur argumentiert, dass Indoktrination unerlässlich ist, um diese Übereinstimmung zu erreichen. Das Fehlen einer klaren Definition und umfassender Vergleichsmaßstäbe für Indoktrination hat jedoch die systematische Erforschung solcher Themen behindert. In diesem Artikel schließen wir diese Lücke, indem wir Literatur aus verschiedenen Disziplinen zusammenfassen, um das Konzept der Indoktrination zu klären, wobei wir uns insbesondere auf die Politisierung von Bildung und Medien konzentrieren. Anschließend skizzieren wir, wie das abstrakte Konzept umgesetzt werden kann, und führen einen ursprünglichen, von Experten codierten Datensatz zur Indoktrination ein, der 160 Länder von 1945 bis heute abdeckt, und validieren ihn. Der Datensatz soll eine neue Generation empirischer Untersuchungen zu den Ursachen und Folgen der Indoktrination ermöglichen.


1. Einleitung

In den letzten Jahren haben die Verankerung von Autokraten, der Aufstieg populistischer Führer und die zunehmende Polarisierung in etablierten Demokratien zu einem erneuten Interesse daran geführt, zu verstehen, wie politische Regime – ob demokratisch oder autokratisch – die öffentliche Unterstützung kontrollieren und beeinflussen können, um an der Macht zu bleiben. Während sich Studien zur politischen Kontrolle in erster Linie auf Zwang und Kooptierung konzentriert haben, schließt sich dieser Artikel neueren Forschungsarbeiten an, die Indoktrination als alternative Strategie hervorheben, mit der Machthaber freiwillige Unterwerfung herbeiführen und Unterstützung unter ihren Bürgern gewinnen können. Dennoch ist Indoktrination als Instrument der politischen Kontrolle relativ wenig erforscht. Neben anderen Problemen haben konzeptionelle Mehrdeutigkeit und der Mangel an Vergleichsdaten die Forschung auf diesem Gebiet traditionell behindert. Wir begegnen diesen Herausforderungen, indem wir eine größere konzeptionelle Klarheit vorschlagen und originale, von Experten kodierte Daten einführen, um eine neue Generation empirischer Untersuchungen zu ermöglichen.


Unsere Arbeit leistet zahlreiche Beiträge zur Erforschung der Indoktrination. Zunächst liefern wir eine klare und allgemeingültige Definition der Indoktrination als eines vom Regime gesteuerten Sozialisierungsprozesses, der darauf abzielt, die Übereinstimmung zwischen den Ansichten und Grundsätzen des Regimes¹  und denen seiner Bürger zu erhöhen. Während Indoktrination üblicherweise auf die Erforschung von Autokratien beschränkt bleibt, weisen wir darauf hin, dass unsere Definition keinerlei Bindung an bestimmte Ideologien oder Regimetypen aufweist. Stattdessen argumentieren wir, dass die Erforschung der Indoktrination auch auf die Erforschung von Demokratien anwendbar ist.² Wir argumentieren ferner, dass Indoktrination in erster Linie über Bildung und Medien erfolgt, und bieten einen Rahmen zur Messung der Indoktrination über beide Kanäle. Der von uns vorgeschlagene Rahmen erfasst zwei Hauptdimensionen: das Indoktrinationspotenzial (d. h. die Fähigkeit von Staaten, ihre Bürger zu indoktrinieren) und den Inhalt der Indoktrination.

Zweitens leisten wir einen empirischen Beitrag zur Erforschung der Indoktrination, indem wir Originaldaten einführen. Vergleichende Studien zur Indoktrination sind nach wie vor durch das Fehlen umfassender Daten, die verschiedene Regime, Regionen und Zeiträume abdecken, eingeschränkt. Der Datensatz „Varieties of Indoctrination“ (V-Indoc), den wir in diesem Papier vorstellen, stützt sich auf die Informationen von 760 Länderexperten aus einer Umfrage, die in Zusammenarbeit mit dem Varieties of Democracy (V-Dem) Institute durchgeführt wurde. Der Datensatz bietet eine große Palette einzigartiger und detaillierter Indizes und Indikatoren zur Indoktrination in Bildung und Medien. Wir berücksichtigen die Bildung in Schulen, die vom öffentlichen Sektor kontrolliert, verwaltet, finanziert (wenn auch nur teilweise) oder subventioniert werden. Darüber hinaus bietet der Datensatz eine unübertroffene Abdeckung, da er eine nahezu universelle Stichprobe von Ländern in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg enthält.³ Der V-Indoc-Datensatz sollte umfassendere und umfassendere empirische Untersuchungen der Ursachen und Folgen von Indoktrination weltweit und im Laufe der Zeit ermöglichen.


Der Datensatz dürfte insbesondere dazu beitragen, das Verständnis darüber zu verbessern, wie Staaten Bildung als politisches Instrument einsetzen. Während vorhandene vergleichende Bildungsdaten meist die Quantität oder Qualität der Bildung messen oder faktische (de jure) Informationen auf der Grundlage primärer oder sekundärer Archivaufzeichnungen kodieren, erfassen die V-Indoc-Daten hauptsächlich faktische Bildungspraktiken und decken so unterschiedliche Themen wie Schullehrpläne, Lehrer und Patriotismus ab. Diese Art von Daten sollte es Forschern ermöglichen, die Mechanismen, die Bildungspraktiken mit den gewünschten Ergebnissen verknüpfen, direkt zu untersuchen, was bisher aufgrund fehlender erforderlicher Daten nicht explizit getestet werden konnte.


Darüber hinaus ist unsere Arbeit eine Antwort auf mehrere aktuelle Forderungen in der Literatur zu autoritärer Politik, über die Untersuchung von Repressionen hinauszugehen, um die Langlebigkeit dieser Regime und ihre Fähigkeit, öffentliche Unterstützung zu gewinnen, zu verstehen. Bestehende Forschungsergebnisse zeigen einen Anstieg des Anteils „informationeller“ Autokratien weltweit und betonen die Bedeutung politischer Kommunikation für die Aufrechterhaltung autoritärer Herrschaft. Jüngste Datenerhebungsbemühungen verlagern den Fokus auf den Inhalt der politischen Kommunikation, um wesentliche länderübergreifende Unterschiede in den Propagandastrategien von Autokratien aufzudecken. Unser Konzeptualismus der Indoktrination integriert politische Kommunikation, und unsere Daten liefern sechs neue Indikatoren zur Messung staatlicher Versuche, die Medien zu kontrollieren und zu beeinflussen. Schließlich demonstrieren wir die Anwendbarkeit unserer Daten, indem wir Linz’ Argument testen, dass Militärregime weniger wahrscheinlich Indoktrination betreiben als andere Formen autokratischer Regime. Wir liefern erste Beweise dafür, wie sich verschiedene autoritäre Regime nicht nur in Bezug auf die Auswahl der Führung, sondern auch in ihrem Indoktrinationspotenzial unterscheiden.

 

2. Definition von Indoktrination

Obwohl neuere wissenschaftliche Forschungen in der Politikwissenschaft die Bedeutung der Indoktrination als Instrument der politischen Kontrolle hervorheben, ist Indoktrination nach wie vor ein schwer zu definierender und zu messender Begriff. Hassan, Mattingly und Nugent beispielsweise definieren Indoktrination als eine gewaltfreie Strategie, die der Staat einsetzen kann, um Gehorsam zu erzwingen, und die überwiegend mit immateriellen Vorteilen verbunden ist. Paglayan konzentriert sich auf Bildung und konzeptualisiert Indoktrination als Instrument des Staatsaufbaus, das „zur Förderung einer langfristigen sozialen Ordnung eingesetzt wird, indem kleine Kinder indoktriniert werden, den Status quo zu akzeptieren, sich wie ‚gute Bürger‘ zu verhalten und den Staat und seine Gesetze zu respektieren.“ Brandenberger beschreibt Indoktrination als den Prozess der Verbreitung einer kohärenten Erzählung oder Regimemission in Form einer Reihe (ideologischer) Prinzipien oder Ideen auf Kosten anderer konkurrierender Weltanschauungen und Prinzipien. Lott verallgemeinert den Begriff der Indoktrination als „Kontrolle der von den Bürgern erhaltenen Informationen“: In diesem Sinne ist die Kontrolle des Staates über die Bildung der Kontrolle der Medien ähnlich.


Die obigen Beispiele verdeutlichen, dass es keine klare Definition von Indoktrination gibt. Der Grund für diese vage Konzeptualisierung könnte in der umstrittenen Geschichte des Begriffs liegen. Im späten 19. Jahrhundert war Indoktrination ein Synonym für Bildung. Laut dem New England Dictionary von 1901 ist Indoktrination „Unterweisung, formelle Lehrmethode“.⁴ Nach dem Ersten Weltkrieg bekam Indoktrination jedoch eine abwertende Konnotation, die Propaganda und Gehirnwäsche ähnelte – ein Trend, der sich mit dem Aufstieg der Diktaturen im 20. Jahrhundert fortsetzte. Wir bauen auf dieser umfangreichen historischen Arbeit zur Indoktrination und dem jüngsten Wiederauftauchen des Begriffs auf. Ziel dieses Artikels ist es, eine klare, einheitliche Definition von Indoktrination vorzulegen, um die Operationalisierung eines so abstrakten und mehrdimensionalen Konzepts zu ermöglichen. Hier verwenden wir Indoktrination als Überbegriff und gehen von zwei wichtigen Annahmen aus: (1) Indoktrination ist nicht auf Autokratien beschränkt und (2) Indoktrination ist nicht auf Bildung beschränkt.


 Um Indoktrination so zu konzeptualisieren und zu messen, dass künftige Forschungen zu kausalen Auswirkungen erleichtert werden können, müssen wir zwischen Inputs (Was ist der Indoktrinationsprozess?) und Outputs (funktioniert er?) unterscheiden (siehe Abbildung 1). Die Wirksamkeit von Indoktrination ist eine andere, outputbezogene Frage, die bisher nur selten empirisch getestet wurde, vor allem wegen des Mangels an (Vergleichs-)Daten.⁵ Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, was das Regime tun kann, um Überzeugungen, Werte und (öffentliches) Verhalten von Einzelnen zu formen, um die Gesellschaft staatlichen Vorgaben gegenüber gefügiger zu machen, wie Hassan, Mattingly sowie Nugent und Paglayan postulieren. Die Absichten des Regimes lassen sich nicht direkt beobachten, aber aus öffentlichen Äußerungen oder Gesetzen erschließen.⁶ Bromley und Kollegen, Del Río, Knutsen und Lutscher sowie Paglayan kodieren die Absichten des Regimes aus primären (und in manchen Fällen auch sekundären) Quellen. Bromley und seine Kollegen argumentieren jedoch, dass die „öffentlich erklärten Ziele“ des Regimes nicht unbedingt in Gesetze umgesetzt werden: „Alle [Bildungs-]Reformen haben eine diskursive Dimension, aber nur einige werden ganz oder teilweise umgesetzt.“ Anders als bei den jüngsten Bemühungen zur Datenerhebung de jure können wir uns mit unserem Ansatz auf die Umsetzungsphase konzentrieren und sind so nah an der Tür des Klassenzimmers wie möglich – also an dem, was de facto vor Ort geschieht.⁷


(Absichten des Regimes) → (Gesetzgebung) →


(Umsetzung) → (Indoktrination vor Ort)  V-Indok.


Abbildung 1: Die Phasen des Indoktrinationsprozesses


Die Indoktrinationsbemühungen des Regimes müssen jedoch nicht unbedingt den üblichen Weg über die Gesetzgebung nehmen. Vor Ort können Lehrer von der Schulverwaltung unter Druck gesetzt werden, nicht vom offiziellen Lehrplan abzuweichen. Gesetze, die nicht explizit die Bildung betreffen, wie etwa Strafen für Kritik am Regime in Kriegszeiten, können ebenfalls gegen Lehrer und Schüler eingesetzt werden.

Was ist dann das Ziel der Indoktrination? Durch Indoktrination zielt jedes Regime letztlich darauf ab, ein „unerschütterliches Bekenntnis“ zu seinen Grundprinzipien zu schaffen, das Schwankungen in der Regimeleistung und anderen Gegeneinflüssen standhält.⁸ Genauer gesagt lernen die Bürger, welche Überzeugungen und Verhaltensweisen sie in der Öffentlichkeit zeigen sollen und wie sie dies tun sollen. Das Regime nutzt ergänzende Kanäle, um seine beabsichtigte Wirkung zu maximieren und aufrechtzuerhalten. In Schulen, Universitäten, Freiwilligenverbänden und beim Militär sowie am Arbeitsplatz, in den Medien und in der Kunst werden die Menschen politischen Botschaften ausgesetzt und lernen akzeptable Verhaltensweisen und Werte. Ähnlich wie Hassan, Mattingly und Nugent konzentrieren wir uns auf zwei Kanäle der Indoktrination: Bildung und Medien.⁹ Durch die (Pflicht-)Schule können ganze Kohorten von Kindern in jungem und formbarstem Alter regimefreundlichen Botschaften und Narrativen ausgesetzt werden. Indoktrinationsbemühungen über die Medien sind oft gleichbedeutend mit Propaganda oder politischer Kommunikation. Während Indoktrination durch Bildung ein langfristiger Prozess ist, der durch eine vom Regime gesteuerte Sozialisierung und Gewöhnung in jungen Jahren stattfindet, zielt Indoktrination durch die Medien hauptsächlich auf erwachsene Bürger ab und kann dazu dienen, regimefreundliche Botschaften zu verstärken, die über das Bildungssystem verbreitet werden.¹⁰

Es ist vielleicht hilfreich, sich Indoktrination als ein Ziel vorzustellen, das letztlich darauf abzielt, Bürger vom „Idealtyp“ (oder „gute Bürger“, was je nach Regimetyp unterschiedlich ist) zu formen. Im weitesten Sinne haben Bürger vom „Idealtyp“ in Demokratien „den Geist der Demokratie verinnerlicht“. Sie haben die Angewohnheit, sich aktiv durch Proteste und Stimmabgabe an der Politik zu beteiligen. Sie können sich auch für ein politisches Amt bewerben, wenn sie dies wünschen, und verfügen über die bürgerlichen Fähigkeiten, das Selbstvertrauen und die Kompetenz, die nötig sind, um Machthaber zur Verantwortung zu ziehen. Diese Bürger befolgen nicht nur die Gesetze, sie beteiligen sich auch an ihrer Ausarbeitung. Bürger vom „Idealtyp“ in Demokratien vertreten auch die demokratischen Werte der Toleranz und des Pluralismus. Um diese Bürger zu formen, legt die Erziehung in Demokratien den Schwerpunkt auf bürgerliche Kompetenz, demokratische Normen wie Toleranz und Pluralismus sowie die Gewohnheit der politischen Partizipation.

Der „Idealtyp“ eines Bürgers kann sich in nichtdemokratischen Regimen unterscheiden; sie alle sind jedoch durch ihren Glauben an die Normen und Prinzipien des Regimes vereint. Was die partizipatorischen Normen betrifft, so haben Wahlautokratien traditionell die Beteiligung an Wahlen gefördert, während Militärdiktaturen wie Francos Spanien darauf verzichtet haben, die Bürger überhaupt in den politischen Prozess einzubeziehen. Aber selbst in Wahlautokratien ist der Hauptzweck der Bürgerbeteiligung an der Politik nicht die Mitregierung – die Beteiligung bleibt „ritueller“ Natur. Und während „Idealtyp“-Bürger in nichtdemokratischen Regimen auch mit bestimmten bürgerschaftlichen Fähigkeiten ausgestattet sind, stellen diese hauptsächlich Gewohnheiten der Loyalität und Einheit dar. Um diese Bürger zu formen, legt die nichtdemokratische Erziehung Wert auf kritiklose Akzeptanz und Zustimmung.

Zusammenfassend schlagen wir vor, Indoktrination als einen bewussten, vom Regime gesteuerten Prozess der Sozialisierung von „idealtypischen“ Bürgern zu definieren, die die Werte, Prinzipien und Normen eines bestimmten Regimes – sei es demokratisch oder autokratisch – unterstützen und sich daher freiwillig den Forderungen des Regimes fügen und in Krisenzeiten loyal bleiben. Als ein vom Regime gesteuerter Sozialisierungsprozess zielt Indoktrination darauf ab, sowohl die Persistenzeffekte der Sozialisierung im frühen Leben durch die Schulpflicht von Kindern als auch breitere Kanäle wie Medien, Kunst und Kultur zu nutzen, die dazu beitragen können, die Auswirkungen der Bildung bei erwachsenen Bürgern aufrechtzuerhalten und zu verstärken.


3. 

No comments:

Post a Comment